Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Publikationen
Handelsblatt 03/2025

Urbane Mobilität neu definiert

Emissionen vermeiden, Platzbedarf reduzieren und Lärmbelästigung verringern: Unter der Marke U-Mobility treiben die einzigartigen Mikromobilitäts-Produkte von Mubea den Wandel hin zu mehr E-Mobilität voran. Die elektrisch betriebenen Cargobikes bringen städtische Mobilitätsbedürfnisse und logistische Herausforderungen miteinander in Einklang.

Längst ist erkennbar, dass der Fokus auf einen autozentrierten Verkehr an Grenzen stößt: Lärm, verschmutzte Luft und überfüllte Straßen gehören mittlerweile zu den Begleitumständen des urbanen Alltags. Ein stark wachsendes Verkehrsaufkommen im Lieferbereich verstärkt die Probleme. Gefragt ist ein Perspektivwechsel. „Dass urbane Mobilität durch Transportlösungen mit geringem Platzbedarf sowie effizient, elektrifiziert und emissionsfrei gestaltet werden muss, liegt auf der Hand“, sagt Konrad Schlösser. 

„Dabei geht es heutzutage gerade darum, die Rahmenbedingungen und Mobilitätsbedürfnisse besser miteinander in Einklang zu bringen“, so der Managing Director der BU Micromobility bei Mubea. „Dafür entwickeln wir zeitgemäße und wirtschaftliche Mikromobilitätsprodukte, die Städte lebenswerter und smarter gestalten und unseren Kunden eine effizientere Logistik ermöglichen.“

Maßgeschneiderte Lösungen

Dazu gehören die innovativen E-Cargobikes. Sie sind viel mehr als Fahrräder: Konstruiert mit profunder technischer Expertise und hochwertigen Materialien, die eher an die Automobilindustrie erinnern, bieten die elektrisch betriebenen Lastenräder starke Lösungen für emissionsfreie, flexible und bezahlbare Transporte – Sympathieeffekt inklusive. Egal, ob beim Transport von Paketen oder in der Campuslogistik, als Werbeplattform oder für Servicedienstleister, als Einzelfahrzeug oder in der Flotte: Dank des modularen Konzepts sind die Einsatzmöglichkeiten im B2B-Bereich grenzenlos. So setzen immer mehr Unternehmen, allen voran Logistiker wie Paketzusteller oder Kuriere, auf die Lieferfahrräder mit dem E-Antrieb. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die E-Cargobikes sind schnell und flexibel, dürfen auf dem Radweg fahren, stehen nicht im Stau und finden überall einen Parkplatz. Auch benötigen die Fahrer keinen Führerschein. Positiv, weil immer weniger junge Leute keinen Führerschein machen. Dank dieser Vorteile eröffnen sich für KEP-Dienstleister auf dem Arbeitsmarkt mehr Möglichkeiten. 

Hochwertige Technologie 

Gleichzeitig punkten die E-Cargobikes mit Robustheit, Funktionalität, Ergonomie, Zuladung und Fahrsicherheit. Der serielle Antriebsstrang mit kräftigem Motor und Rekuperation verzichtet auf die Kette und kommt mit weniger zu wartenden Komponenten aus. Stark ist er außerdem, überwindet auch bei voller Beladung jedes Hindernis. Mit einer Steigfähigkeit von 18 Prozent sind innerstädtische Anstiege, Brücken und Parkhausrampen kein Problem. Zwei robuste, recyclingfähige Akkus mit einer Reichweite von 50 Kilometern runden das Paket ab. Bemerkenswert ist auch das Fahrwerk: Dabei wurde das Know-how von Mubea mit seiner über 100-jährigen Erfahrung aus der Automobilentwicklung mit innovativster Fertigungstechnologie adaptiert. Nicht zuletzt punkten die E-Bikes mit smartem Diebstahl- und Wegrollschutz, angenehmem rückenschonendem Fahren, bequemem Ein- und Aussteigen sowie einem großzügigen Laderaum. 

Portfolio aus Alleskönnern

Je nach Anforderung sind mit dem Cargo PACK, WORK und PICK-UP unterschiedliche Aufbauten erhältlich. Das Cargo PACK ist durch die geräumige Transportbox mit einem Innenvolumen von 2.000 Litern das Raumwunder der Flotte. Das zulässige Gesamtgewicht von 600 Kilo, die Zuladung von bis zu 200 Kilo und die maximale elektrisch unterstützte Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometern erlauben maßgeschneiderte Lösungen beim Transport von Briefen und Paketen, Lebensmitteln oder anderen Gütern. Dagegen sorgt das E-Lastenrad Cargo WORK für effiziente Arbeitsprozesse bei Kommunen, Landschaftspflegern oder Handwerksbetrieben. Hinter dem Angebot mit dem Namen PICK-UP steht eine flexible Variante des Lastenrads mit offener Ladefläche.